support-luxholm

Sie haben Fragen zu unseren Treppen oder benötigen individuelle Beratung, dann freue ich mich auf Ihre Anfrage. Nutzen Sie dafür gerne den Chat auf unserer Seite oder rufen Sie auf unserer Hotline an.

0800 123 5255

Inhalt

    Was sind FSC-zertifizierte Hölzer?

    Was sind FSC-zertifizierte Hölzer?

    Industriebetriebe stellen aus Holz viele schöne Produkte, wie zum Beispiel Holztreppen für den Innen- und Außenbereich her. Hierbei kann es sich um Holz aus heimischen Wäldern oder um importiertes Holz handeln. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen zertifiziertem und nicht-zertifiziertem Holz. Ersteres spielt in der Industrie eine immer größere Rolle.

    Auch bei Luxholm werden Holzarten mit einem FSC Zertifikat verwendet, denn auch wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und möchten unseren Tel zum Umweltschutz beitragen und unseren Kunden trotzdem hochwertige Materialien anbieten.

     

    Zum Schutz der Wälder: Zertifikate

    Dass nicht sämtliche Wälder auf der Erde abgeholzt werden dürfen, ohne neue Bäume zu pflanzen, ist den meisten Menschen inzwischen bewusst. Sowohl bei den Herstellern als auch bei den Kunden hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten deshalb ein größeres Umweltbewusstsein entwickelt, das unter anderem dazu führte, dass Zertifikate entwickelt wurden.

    Durch sie ist selbst bei Holz, das aus weit entfernten Ländern stammt, gewährleistet, dass es aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald stammt. Eines der weltweit wichtigsten Zertifikate stammt vom FSC.

     

    Was heißt FSC?

    Die Abkürzung FSC steht für Forest Stewardship Council. Hierbei handelt es sich um eine Organisation, die weltweit tätig ist. Ihr Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Wälder, damit auch den folgenden Generationen noch genügend Holz zur Verfügung steht.

    Eine nachhaltige Forstwirtschaft spielt darüber hinaus bei den Maßnahmen gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle. Gemäß den Prinzipien des Forest Stewardship Council soll die Gewinnung von Holz außerdem sozial förderlich sein, denn profitiert die lokale Bevölkerung, hat sie ein Eigeninteresse am Schutz der Wälder.

    Um seine Ziele zu erreichen, vergibt das Forest Stewardship Council Zertifikate an die Waldbesitzer. Stammt das Holz aus einem zertifizierten Wald, dürfen die Produkte, die daraus hergestellt werden, mit dem FSC-Siegel gekennzeichnet werden. Dieses Siegel, das aus einem stilisierten Baum und den Buchstaben FSC besteht, findet sich inzwischen auf vielen Holzprodukten, wie zum Beispiel Gartenmöbeln.

    Zertifizierte Hölzer Treppenbau

    Erhalten nur Hölzer aus Deutschland dieses Siegel?

    Weil der Forest Stewardship Council weltweit agiert, kann FSC-zertifiziertes Holz aus jedem Teil der Welt stammen. Selbst beim Tropenholz, das wegen des weit verbreiteten Raubbaus in Verruf gekommen ist, kann es sich daher um zertifiziertes Holz handeln.

    In ärmeren Ländern, in denen die Abholzung ganzer Wälder oft aus wirtschaftlicher Not stattfindet, sorgt eine FSC-Zertifizierung sogar dafür, dass die Gesetze eingehalten, die Forstarbeiter fair bezahlt und die Rechte indigener Völker berücksichtigt werden.

     

    Erhalten nur bestimmte Hölzer dieses Siegel?

    Auch bei den Holzarten bestehen keinerlei Einschränkungen, denn ein Wald lässt sich ganz unabhängig von den Bäumen, die dort wachsen, nachhaltig bewirtschaften.

     

    Was heißt das für die Holzindustrie?

    Bilder von riesigen kahlen Flächen, von denen Wälder einfach abgeholzt wurden, haben bei den Verbrauchern ihre Spuren hinterlassen. Viele achten bei ihren Einkäufen deshalb inzwischen auf Nachhaltigkeit und die entsprechenden Siegel.

    Um die Bedürfnisse aller Kunden befriedigen zu können, muss die Holzindustrie daher zwangsläufig zumindest einen Teil ihrer Produkte aus zertifiziertem Holz herstellen.

     

    Was bedeutet dies für den Bau von Holztreppen?

    Auch Holztreppen und Treppengeländer bestehen oft aus FSC-zertifiziertem Holz. Sie werden aus zahlreichen heimischen Holzarten wie Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche, Fichte oder Kiefer, aber auch aus Tropenhölzern wie Merbau oder Sapeli hergestellt. Diese große Auswahl ermöglicht es, für jedes Gebäude und selbst für den Außenbereich eine passende Massivholztreppe zu finden.

     

    Was habe ich als Kunde davon?

    Wer sich für eine Treppe aus FSC-zertifiziertem Holz entscheidet, unterstützt die Waldbesitzer und ihre Mitarbeiter bei der Bewirtschaftung von Wäldern. Solch eine Treppe besteht aus Holz, das ohne die Ausbeutung von Menschen geerntet wurde. Ebenso wichtig ist dem Forest Stewardship Council die Bewahrung der Rechte indigener Völker.

    Sie sollen auch weiterhin ein naturnahes Leben in einem Wald führen können. Wälder sind darüber hinaus die Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen. Die Belohnung für die Kunden besteht darin, dass sie guten Gewissens ihre Treppe nutzen können.

    FSC-zertifizierten Hölzer Umweltschutz

    Leiste ich mit dem Kauf von FSC-zertifizierten Hölzern auch einen Beitrag zum Umweltschutz?

    Auch der Umweltschutz und im Besonderen der Klimaschutz spielen bei der Entscheidung für oder gegen zertifiziertes Holz eine wichtige Rolle. Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern lässt sich die Erderwärmung, die bereits jetzt in vielen Regionen zu Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen führt, reduzieren. Ursache für die Erderwärmung ist vor allem der Ausstoß von CO2, den Bäume aufnehmen.

    Desto mehr Bäume auf der Erde stehen, desto mehr CO2 kann daher gebunden werden. Nicht zuletzt ist ein Wald aber auch ein Stück Natur, das der Erholung dient. Er bietet die Möglichkeit, eine kurze Auszeit von der Hektik des Alltags zu nehmen und wieder neue Energie zu tanken. Ebenso schön ist es, während eines Urlaubs durch einen tropischen Regenwald zu wandern. Schon allein aus eigenem Interesse sollte jedem Menschen der Schutz der Wälder daher am Herzen liegen.